Über Uns

The research needed for social practice can best be characterized as research for social management or social engineering. It is a type of action-research, a comparative research on the conditions and effects of various forms of social action, and research leading to social action.
Research that produces nothing but books will not suffice.
Kurt Lewin
Forschungsprojekte und Veröffentlichungen
2024/2025 Die gruppendynamische Haltung. Forschungsprojekt der Gruppendynamikverbände. (eingeladener Vortrag: Fachtagung ÖGGO/DGGO/OÄGG.GD)
2023 Tagungsbeitrag Virtuelle Gruppendynamik – aktueller Forschungsstand und was noch folgen kann (eingeladener Vortrag: Fachtagung ÖGGO „50-Jahre ÖGGO“ Juni 2022)
2022 Tagungsbeitrag Online Gruppendynamik- Körperlosigkeit und Technikautotität (Tagungsbeitrag: DBVC-Kongress 2022)
2021/2022 Forschungstätigkeit Beschaffenheit von Interventionen gruppendynamischer Trainer*innen der ÖGGO (eingeladener Vortrag: Fachtagung ÖGGO – DGGO „Interventionen und Interventionskonzepte“ Juni 2022)
2019 Stuttgart Hohenheim, Vortrag Milliennials und Nexters – Veränderung von Interaktions-, Beziehungs-, Bindungs- und Affektmuster in gruppendynamischen Trainingsgruppen (eingeladener Vortrag: Fachtagung zur Fachtagung Gruppendynamik und ihre Lerndesigns, nachzulesen in GIO, Dezember 2018, Heft 4)
2012/2013 Gruppendynamik in agilen Teams. Dynamische Faktoren im Software-Projektmanagement mit Scrum.
Vagt, A., Kreter, T. (2024): Virtuelle Affekte – ein quantitativerVergleich der erlebten Affekte von Teilnehmenden in digitalen und analogenTrainingsgruppen. In: GIO – Gruppe. Interaktion. Organisation 55, 577–588.
Wachter, J. (2020): Sinnverlust in agilen Transformationen: Ist der Weg das Ziel? In: GIO – Gruppe. Interaktion. Organisation; 4/2020, 425-434.
Wachter, J. (2019): Sensemaking in selbstorganisierten Produktentwicklungsteams. In: Geramanis, O., Hutmacher, S. (Hrsg.): Der Mensch in der Selbstorganisation. Wiesbaden: Springer.
Wachter, J. (2018): Auf Veränderung Reagieren. Teamreflexion in agilen Retrospektiven. In: Zeitschrift OrganisationsEntwicklung, 1, 62-67.